Inhaltsbereich

Fakten und Hilfestellungen zur Fernwärme

Stand: 14. Juni 2023

Interessieren Sie sich für das Thema Fernwärme oder einen Fernwärmeanschluss?

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur Fernwärme. Des Weiteren beantworten wir Ihnen wichtige Fragen zur Fernwärmeversorgung in Halle (Saale) und geben Ihnen Hilfestellungen für Ihren Fernwärmeanschluss.

Inhalt

  1. Allgemeines zur Fernwärme
  2. Fakten zur Fernwärme in Halle (Saale)
  3. Hilfestellungen zum Fernwärmeanschluss

Allgemeines zur Fernwärme

Was ist Fernwärme?

Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie, also Warmwasser und Heizwärme. Die Fernwärme wird zentral erzeugt und gelangt über ober- und unterirdische Rohrleitungen von den Kraftwerksstandorten zur Kundin oder zum Kunden. Es ist eine kostengünstige und klimaschonende Möglichkeit zur Wärmeversorgung.

Welche Vorteile bietet der Anschluss an das Fernwärmenetz?

Fernwärme bietet vielerlei Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizungsanlagen:

  • Versorgungssicherheit: Fernwärme ist rund um die Uhr verfügbar – einfach aufdrehen und genießen.
  • Platzersparnis: Die Hauszentrale ist sehr kompakt und benötigt wesentlich weniger Stellfläche als eine vergleichbare Heizanlage auf Basis von Öl oder Gas.
  • Sauberkeit: Nebenprodukte wie Asche, Ruß und Feinstaub, die beim Verbrennungsprozess entstehen, treten nicht in Ihrem Zuhause auf. Lärmende Brenner und unangenehme Verbrennungsgerüche gehören mit Fernwärme der Vergangenheit an.
  • Geringe Wartungskosten: Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungsanlagen ist der Aufwand für Wartung und Instandhaltung gering, denn die regelmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Wartung und Instandhaltung von Kesseln, Brennern, Tanks und der Abgassysteme herkömmlicher Heizungsanlagen entfällt.
  • Kostenersparnis: Der Anschluss an ein Fernwärmenetz wird auch künftig nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes eine kostengünstige Alternative gegenüber anderen Erfüllungsoptionen sein.
  • Planungssicherheit: Fernwärme macht Sie unabhängiger von Preisschwankungen am Energierohstoffmarkt.
  • Einfache Verbrauchserfassung: Dank Zähler-Fernauslesung werden Ihre Daten auf Knopfdruck per Funk übermittelt. Das spart Zeit und Geld. Natürlich sind Ihre Daten gegen unbefugte Zugriffe geschützt.
  • Klimaschutz: Fernwärme leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Wie erfolgt die Erfassung des Verbrauchs?

Die in die Gebäude gelieferte Fernwärme wird über geeichte Messeinrichtungen erfasst. Mit moderner Technik werden die Daten automatisch durch Zähler-Fernauslesung übermittelt. Natürlich sind Ihre Daten dabei gegen unbefugte Zugriffe geschützt.

Wird die Fernwärme perspektivisch "grün"?

Die Fernwärme wird spätestens 2045 "grün". Bereits heute speist eine Solarthermie-Anlage regenerative Wärme in das Fernwärmenetz. Zudem wird derzeit eine Power-to-Heat-Anlage errichtet, die 2023 in Betrieb geht. Dabei wird Überschussstrom aus dem Netz genutzt, um Wärme zu erzeugen.

An einem Gesamtkonzept für die Transformation der Fernwärmeerzeugung wird derzeit gearbeitet. Der Plan soll bis Ende 2024 erstellt werden. Dabei werden nur Technologien berücksichtigt, die auch wirtschaftlich sind. Somit bleibt auch die "grüne" Fernwärme für alle Hallenserinnen und Hallenser bezahlbar.

Fakten zur Fernwärme in Halle (Saale)

Wie wird die Fernwärme in Halle (Saale) erzeugt und verteilt?

Die Erzeugung von Fernwärme erfolgt in Halle (Saale) in den Energieparks Dieselstraße und Trotha. Von dort kommt sie bequem und sicher per sichtbarer bzw. unterirdisch verlegter Rohrleitungen bis zum Kunden.

Erzeugt wird hallesche Fernwärme auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung. Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in der Dieselstraße nutzt die im verwendeten Brennstoff enthaltene Energie zu 89%, das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Trotha zu 83,5%.

Verteilt wird Fernwärme ganzjährig über das 206 Kilometer lange, gut ausgebaute, hochmoderne Fernwärmenetz auf Heißwasserbasis.

So funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung im Energiepark Dieselstraße:

This is how cogeneration works:

Wie viele Wohnungen werden mit Fernwärme versorgt und wo ist sie verfügbar?

In Halle (Saale) werden etwa 80.000 Wohnungen mit Fernwärme versorgt, dies entspricht ca. der Hälfte des Stadtgebietes.

Einen detaillierten Überblick des derzeitigen und geplanten Fernwärmegebietes finden Sie hier.

Wie hoch sind die derzeit gültigen Kosten für die Versorgung mit Fernwärme?

Einen Überblick über die derzeit gültigen laufenden Kosten für die Fernwärme-Versorgung können Sie hier einsehen.

Wie hoch ist der Primärenenergiefaktor von Fernwärme in Halle?

Primärenergiefaktor wird der Anteil der ursprünglichen Energie genannt, der nicht beim Kunden ankommt.

Hier gilt: je kleiner der Primärenergiefaktor, desto umweltschonender und effizienter ist der Energieeinsatz.

Der Primärenergiefaktor der Fernwärme in Halle ist mit 0,00 zertifiziert und gehört zu den niedrigsten in Deutschland.

Eine gute CO2-Bilanz und eine reduzierte Feinstaubbelastung bescheinigen der Fernwärme eine hohe Umweltverträglichkeit.

Zertifikat Primärenergiefaktor

Wie werden Einsparungen von Kohlenstoffdioxid durch Fernwärme berechnet?

Wie wurde die Kohlendioxidmenge berechnet?
Grundlage ist die Differenz der spezifischen Kohlendioxid-Emission für die Fernwärme in Halle und des bundesweiten Mix für Raumwärme. Diese Differenz multipliziert mit dem Fernwärmeverbrauch 2015, der als Raumwärme durch die EVH bereitgestellt wurde, ergibt die absolute Einsparung.

Wie wurde die Kohlendioxid-Emission für die Fernwärme in Halle ermittelt?
Die Fernwärme in Halle wird in den beiden Heizkraftwerken Dieselstraße und Trotha bereitgestellt. In 2015 wurden rund 90 % der in das Fernwärmenetz eingespeisten Wärme in umweltfreundlicher und emissionsreduzierender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Der eingesetzte Brennstoff ist ausschließlich Erdgas. Auf der Basis der eingesetzten Brennstoffwärme (Hu) und der an das Fernwärmenetz der EVH abgegebenen Wärmemenge unter Berücksichtigung der Netzverluste wurden die CO2-Emissionen ermittelt.

Wie wurde der bundesweite Mix für die Kohlendioxid-Emission für Raumwärme berechnet?
Grundlage war die Studie "Heizkostenvergleich Neubau 2016" des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Darin enthalten ist die spezifische Kohlendioxid-Emission verschiedener Energieträger unter Berücksichtigung vorgelagerter Stufen der Prozesskette. In der Studie "Wie heizt Deutschland" desselben Verbandes ist der Anteil der Energieträger für Raumwärme in Deutschland dargestellt. Über den Anteil der jeweiligen Energieträger und den zugehörigen spezifischen CO2-Emissionen konnte ein gewichteter Mittelwert für die CO2-Emissionen je kWh-Nutzwärme errechnet werden.

Wie wurde der Fernwärmeverbrauch 2015, der als Raumwärme durch die EVH bereitgestellt wurde, ermittelt?
Die EVH führt für jeden Kunden einen Branchenschlüssel. Über die Branchen, für die die "Lieferung an Wohnungen" interpretiert werden konnten, wurde die gelieferte Wärmemenge summiert. Diese Menge wurde nicht klimatisch bereinigt.

Hilfestellungen zum Fernwärmeanschluss

Kann mein Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden?

Sie möchten wissen, ob für Ihr Gebäude ein Fernwärmeanschluss möglich ist? Dann nutzen Sie bitte unsere Adresssuche.

Zur Adresssuche

Für eine klimaneutrale Stadt wird auch die Wärmeversorgung zukünftig auf regenerativen Energiequellen basieren. In Gebieten mit hoher Wärmedichte ist Fernwärme entweder bereits vorhanden oder geplant. Ausnahme bilden in diesen Gebieten häufig noch Ein- und Zweifamilienhäuser, da bei diesen durch die vergleichsweise geringe Wärmeabnahme der Anschluss an die Fernwärme zu hohen Kosten führen würde.

Der Fernwärmeausbau ist aufgrund der notwendigen Planung, Genehmigung und Infrastrukturmaßnahmen sehr zeitaufwendig. Welche Gebiete in welcher Reihenfolge erschlossen werden hängt auch von der Nachfrage nach Fernwärme ab. Teilen Sie uns daher gern Ihren Fernwärmebedarf ebenfalls über unser Formular mit Adresssuche mit.

In Gebieten, in denen keine Fernwärme möglich ist, wird die Wärme weiterhin durch dezentrale Heizungsanlagen bereitgestellt. Weitere Hilfestellungen zum diesem Thema finden Sie hier.

Wann erfahre ich, ob mein Gebäude zukünftig mit Fernwärme versorgt werden kann?

Derzeit wird ein Konzept für den Ausbau des Fernwärmenetzes in Halle (Saale) erarbeitet. Spätestens mit Fertigstellung dieses sogenannten Fernwärmetransformationsplans können Aussagen zum zukünftigen Fernwärmenetz getroffen werden. Der Plan soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden.

Auch schon vorher veröffentlichen wir sukzessive die bereits erarbeiten Erkenntnisse auf unserer Website. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert. 

Sofern Ihr Gebäude in einem Fernwärmegebiet liegt, ist ein Anschluss zeitnah möglich. Dies können Sie hier prüfen und direkt einen Fernwärmeanschluss beantragen.

Sofern Ihr Gebäude in einem Fernwärmegebiet liegt, ist ein Anschluss zeitnah möglich. Dies können Sie hier prüfen.

Wann kann mein Gebäude angeschlossen werden?

Auch wenn Ihr Gebäude für Fernwärme geeignet ist, kann es unter Umständen ein paar Jahre dauern, bis das notwendige Fernwärmenetz vor Ort ausgebaut wird. Den aktuellen Kenntnisstand zu den Bauabschnitten finden Sie hier.

Für einen Anschluss an das Fernwärmenetz gelten Übergangsfristen, die in Anspruch genommen werden können, sofern heute noch kein Anschluss möglich ist. Sollten Sie deutlich früher eine Wärmeversorgungslösung benötigen, können Sie sich hier informieren: Website kommt noch.

Infos zu den Übergangsfristen finden Sie im FAQ „Versorgung außerhalb der Fernwärme“.

Spätestens Ende des nächsten Jahres ist für jedes Gebäude im Stadtgebiet die Aussage möglich, ob es in Zukunft mit Fernwärme versorgt werden kann.  

Mein Gebäude liegt nicht in einem Fernwärmeausbaugebiet. Welche Möglichkeiten habe ich noch?

In Gebieten mit niedriger Wärmedichte oder bei Ein-/Zweifamilienhäusern führt ein Anschluss an die Fernwärme zu hohen Kosten für die Verbraucher. Daher sind in diesen Gebieten andere Technologieoptionen gefragt.

Die Regierung plant mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eine Verschärfung der Anforderungen an neue Heizungsanlagen. Welche Heizungsanlagen nach dem aktuellen Entwurf noch zulässig sind, erfahren Sie hier.

Weiterführende Links

Prüfen Sie, ob ein Fernwärmeanschluss im Stadtgebiete von Halle (Saale) für Ihr Gebäude möglich ist.

Jetzt prüfen

Wir informieren zur Novelle des GEG und bieten Hilfestellungen zu alternativen Heizungsanlagen.

Jetzt informieren

Hier finden Sie Informationen zum CO2KostAufG, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist.

Jetzt lesen