Inhaltsbereich

Pilotanlage Solarthermie in Betrieb

"Grüne Wärme" durch Solarthermie

"Grüne Wärme" ist ein notwendiger Baustein der zukünftigen Energieversorgung. Bei einer Solarthermie-Anlage wird die Sonnenenergie genutzt, um regenerativ Wärme zu produzieren. Diese Wärme wird seit Oktober über die Solarthermie-Anlage in Trotha erzeugt und ins hallesche Fernwärmenetz eingespeist. Damit ging die erste Solarthermie-Anlage für die EVH in Betrieb.

Komplettansicht der Pilotanlage Solarthermie
  • Grüne Wärme für Halle: Energie-Initiative Halle (Saale) mit gemeinsamer Vision

    Mittelfristig soll fast die komplette Grundlast bei der Wärmeerzeugung CO2-neutral gestaltet sein.

    Gemeinsam treibt die Energie-Initiative Halle (Saale) bereits seit 2016 die Energiewende in der Saalestadt voran und wurde dafür am 26. November 2019 von der DENA (Deutsche Energie-Agentur) als Vorzeigeprojekt im Abschlussbericht zur „Urbanen Energiewende“ gewürdigt – veröffentlicht im Auftrag der Bundesregierung. Die mittlerweile 33 Beteiligten haben eine gemeinsame Vision: Mittelfristig soll fast die komplette Grundlast bei der Wärmeerzeugung CO2-neutral gestaltet sein.

    Erster Schritt war die Inbetriebnahme der Solarthermieanlage in Trotha mit 3,3 Megawatt (MW) am 12. Dezember 2019. Hier wird die Sonnenenergie direkt in das darunter liegende Fernwärmenetz eingespeist.

    Jedes Bauvorhaben der EVH hat das Ziel, die Energieversorgung sicher, bezahlbar und ökologisch zu gestalten. Ob Deutschlands größter Wärmespeicher oder der neue Kraft-Wärme-Block C im Energiepark Dieselstraße – alles ist Teil dieser Vision.

    Ende 2023 wurde eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Diese Anlage macht Ökostrom durch Umwandlung in Wärme speicherfähig. Und dann wird es richtig visionär. „Langfristig wollen wir unsere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Erdgas auf synthetisches Gas umstellen“, richtet Olaf Schneider sein Augenmerk auf die Zukunft. Das ist noch Zukunftsmusik, aber daran wird in Deutschland und auch bei uns konkret gearbeitet.“

    Die Nutzung weiterer regenerativer Technologien wurden im Wärmetransformationsplan der EVH untersucht, der seit Oktober 2024 vorliegt. Dessen Ergebnisse werden wir zukünftig auf unserer Website veröffentlichen.

    Der MDR war zur offiziellen Inbetriebnahme der Solarthermieanlage in Halle-Trotha vor Ort. Schauen Sie selbst:

  • Eckdaten zur Pilotanlage Solarthermie

    Die Pilotanlage mit einer installierten Leistung von 3,3 Megawatt befindet sich im Norden von Halle (Saale) auf dem Gelände des ehemaligen Kohlelagerplatzes in der Brachwitzer Straße.

    Insgesamt 374 Kollektoren erzeugen 1.400 Megawattstunden Wärme pro Jahr. Dazu wird das Wasser-Glykol-Gemisch der Anlage in einem Kreislauf durch die Kollektoren geführt, dort aufgrund der Sonneneinstrahlung erhitzt und die Energie anschließend über einen Wärmetauscher an das Fernwärmesystem abgegeben. Durch die Substitution von im Kraftwerk fossil erzeugter Wärme werden pro Jahr 280 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.

  • Entstehung der Solarthermie-Anlage im Zeitraffer