Datenschutzhinweise – Anmeldung Energiegemeinschaft Halle (Saale) e. V.
- 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Name Verein: Energiegemeinschaft Halle\Saale e.V.
Straße: Bornknechtstraße 5
PLZ, Ort: 06108 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 5 81 - 26 70
E-Mail: kontakt@energiegemeinschaft-halle.de
- 2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Abschlusses einer Mitgliedschaft und zur Durchführung der Mitgliederverwaltung verarbeitet die Energiegemeinschaft Halle (Saale) e. V. Ihre personenbezogenen Daten, um eine ordnungsgemäße Bearbeitung der Anmeldung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft gewährleisten zu können. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten hätte zur Folge, dass eine Anmeldung ggf. nicht bzw. nicht ordnungsgemäß bearbeitet werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich zur Erfüllung eines Vertrags sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern wir im Rahmen der Mitgliedschaft Ihre Einwilligung einholen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Über die verfolgten Zwecke werden Sie direkt in der jeweiligen Einwilligung informiert. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sofern Sie uns Ihre Telefonnummer, Geburtsdatum und Ihre Tätigkeit/ Stellung im Unternehmen mitteilen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6. Abs. 1. lit. f DSGVO. Diese Interessen sind die Prüfung und Bestätigung der Mitgliedsanmeldungen, Einladungen zu Mitgliedsveranstaltungen sowie die Kontaktaufnahme bei Informationen zur Energiegemeinschaft, die Weitergabe der Daten an Referenten bezüglich Teilnahmebescheinigungen für Veranstaltungen, Information und Werbung für die Energiegemeinschaft sowie der Austausch der Daten untereinander.
- 3. Kategorien von Empfangenden
Empfänger der Daten sind neben dem Verein auch zur Zweckerfüllung eingebundene Fachbereiche der Unternehmen der SWH-Gruppe. Hierzu gehören die EVH GmbH, Bornknechtstr. 5, 06108 Halle (Bereitstellung der Webseite) und die IT-Consult Halle GmbH, Bornknechtstr. 5, 06108 Halle (Hosting der Webseite und Betreuung des Online-Formular-Managements) als Unterauftragnehmerin der EVH GmbH. Weiterhin erhalten ggf. durch uns eingesetzte Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. ein Zugriff nicht ausgeschlossen werden kann oder Sie zuvor eingewilligt haben.
- 4. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke. Wir löschen diese, wenn Ihre Mitgliedschaft beendet oder ordnungsgemäß gekündigt wurde, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Rechtfertigungsgründe für eine Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (§ 257 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (i. d. R. nach 10 Jahren ab Fristbeginn zzgl. der Dauer des Löschprozesses) Ihre Daten löschen. Sobald Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet ist, wird die Verarbeitung Ihrer Daten und somit der allgemeine Zugriff eingeschränkt. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
- 5. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
Weiterhin haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Außerdem haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz-würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Sachsen-Anhalt ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt.