Inhaltsbereich

Umgesetzte Projekte zur effizienten Energiegewinnung

Modernes Blockheizkraftwerk DJH Wernigerode

10.000 € Energiekosten und 76.900 kg CO2 eingespart - pro Jahr

Unser Ziel: Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung.

Mit dieser Absicht kamen die EVH GmbH, der Landesverband Sachsen-Anhalt e.V und das Deutsche Jugendherbergswerk zusammen. Worauf im Jahr 2015, ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) errichtet wurde.

Unser Start: Um die Liegenschaft in Wernigerode mit einem effizienten BHKW ausstatten zu können, suchten die Experten nach einer Möglichkeit, die Kosten sowie den Verbrauch zu senken. Nach gründlicher Analysierung des Standortes, fiel die Wahl auf eine hocheffiziente BHKW Lösung sowie den Anschluss an das Erdgasnetz.

Für die technische Umsetzung fanden Sie, mit der Energieversorgung Halle, einen erfahrenen und kompetenten Partner.

Unser Ergebnis: Am Standort in Wernigerode wurde, im Juni 2015, ein neuer Erdgasanschluss verlegt sowie das BHKW und neue Erdgaskesselanlagen installiert. Durch ein optimales Finanzierungsmodell, konnte die Umsetzung erfolgreich an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Für die Liegenschaft wird nun gleichermaßen Strom und Wärme erzeugt. Zudem wird ein Großteil des benötigten Strombedarfs selbst produziert. Mit einem Vollservicekonzept wird die reibungslose Betreibung der Anlagen sichergestellt.

Durch den Einsatz der BHKWs, träg die Jugendherberge einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bei und spart zudem jährliche Energiekosten von 10.000,00€ ein. Der CO2-Ausstoß im Landkreis Wernigerode wird damit um rund 76.900 kg jährlich reduziert, was ca. 6.100 Bäumen entspricht. Das Projektteam, bestehend aus Key Account Managerin Sandra Schulze (EVH GmbH) sowie Ekkehard Todte (EVH GmbH), überreichte dem Vorstandsvorsitzenden des DJH-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Herrn Burhkard Fieber, sowie dem Geschäftsführer Herrn Marc Nawrodt, das Einweihungspräsent für den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Modernes Blockheizkraftwerk proSenium

57.475 € Energiekosten und 491.000 kg CO2 eingespart - pro Jahr

Unser Ziel: Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung.

Mit dieser Absicht kamen die proSenium Gruppe und die WATTLINE GmbH zusammen. Beginnend in 2013, stattete das Unternehmen den Standort Brake und im vergangenen Jahr die Hälfte der 15 Wohn- und Pflegezentren, mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) aus.

Unser Start: Um die 15 Liegenschaft der proSenium Gruppe mit einem effizienten BHKW ausstatten zu können, suchten die Experten nach einer Möglichkeit, die Kosten sowie den Verbrauch zu senken. Hier agierte das EnergieEffizienzTeam der WATTLINE GmbH im Hintergrund. Nach gründlicher Analysierung der einzelnen Standorte, fiel die Wahl auf eine hocheffiziente BHKW Lösung sowie den Anschluss an das Erdgasnetz.

Für die technische Umsetzung der 8 Standorte fanden sie, mit der Energieversorgung Halle, einen erfahrenen und kompetenten Partner.

Unser Ergebnis: Im Dezember 2013 wurde das erste BHKW erfolgreich, im Standort Brake, installiert. Worauf im vergangenen Jahr sukzessive 7 weitere Wohn- und Pflegezentren der proSenium Gruppe mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken ausgestattet wurden. Durch ein optimales Finanzierungsmodell, konnte die Umsetzung erfolgreich an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Die BHKWs arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Für die Liegenschaft wird nun gleichermaßen Strom und Wärme erzeugt. Der benötigte Wärmebedarf kann Großteils durch die BHKWs abgedeckt werden. Zudem wird eine Vielzahl des benötigten Strombedarfs selbst produziert. Mit einem Vollservicekonzept wird die reibungslose Betreibung der Anlagen sichergestellt.

Durch den Einsatz der BHKWs, träg die proSenium Gruppe einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bei und spart zudem jährliche Energiekosten von 57.475,00€ ein. Der CO2 Ausstoß zwischen Elbe, Weser und Ems, wird damit um rund 491.400 kg jährlich reduziert, was ca. 39.000 Bäumen entspricht. Das Projektteam, bestehend aus Key Account Managerin Sandra Schulze (EVH GmbH) sowie dem EnergieEffizienzTeam (WATTLINE GmbH), überreichte dem Geschäftsführer der proSenium Gruppe, Herrn Jörg Viet, die Zertifikate für den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes im Rahmen des WATTLINE EnergieeffizienzKonzeptes.

Modernes Blockheizkraftwerk DJH Berlin-Wannsee

pro Jahr: 77.000 € Energiekosten und 103.400 kg CO2 eingespart

Unser Ziel: Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung.

Mit dieser Absicht kamen der Landesverband Berlin-Brandenburg und die WATTLINE GmbH zusammen. In Kooperation mit der EVH GmbH wurde, im Jahr 2015, ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) errichtet.

Unser Start: Um die Liegenschaft Berlin-Wannsee mit einem effizienten BHKW ausstatten zu können, suchten die Experten nach einer Möglichkeit, die Kosten sowie den Verbrauch zu senken. Hier agierten die EVH GmbH und das EnergieEffizienzTeam der Wattline GmbH im Hintergrund. Nach gründlicher Analysierung des Standortes, fiel die Wahl auf eine hocheffiziente BHKW Lösung sowie den Anschluss an das Erdgasnetz.

Für die technische Umsetzung fanden Sie, mit der Energieversorgung Halle, einen erfahrenen und kompetenten Partner.

Unser Ergebnis: Am Standort Berlin-Wannsee wurde, zu Beginn 2015, ein neuer Erdgasanschluss verlegt sowie das BHKW und neue Erdgaskesselanlagen installiert. Durch ein optimales Finanzierungsmodell, konnte die Umsetzung erfolgreich an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Für die Liegenschaft wird nun gleichermaßen Strom und Wärme erzeugt. Der benötigte Wärmebedarf kann Großteils durch die BHKWs abgedeckt werden. Zudem wird eine Vielzahl des benötigten Strombedarfs selbst produziert. Mit einem Vollservicekonzept wird die reibungslose Betreibung der Anlagen sichergestellt.

Durch den Einsatz der BHKWs, träg die Jugendherberge einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bei und spart zudem jährliche Energiekosten von 77.000,00€ ein. Der CO2-Ausstoß wird damit um rund 103.400 kg jährlich reduziert, was ca. 8.200 Bäumen (Buchen) entspricht. Das Projektteam, Key Account Managerin Sandra Schulze (EVH GmbH) und Diana Schälicke (WATTLINE GmbH), überreichte dem Geschäftsführer des Landesverbandes Berlin/Brandenburg, Herrn Burkhard Helle, das Zertifikat für den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes im Rahmen des WATTLINE EnergieEffizienzKonzeptes.

Modernes Blockheizkraftwerk Möbel Biller

600.000 kg CO2 eingespart

Unser Ziel: Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung.

Mit dieser Absicht kamen das Möbelcenter Biller GmbH und die WATTLINE GmbH zusammen. In Kooperation mit der EVH GmbH wurde, im Jahr 2014, ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) errichtet.

Unser Start: Um das Möbelcenter Biller mit einem effizienten BHKW ausstatten zu können, suchte das Energie-Effizienz-Team der Wattline GmbH, nach einer Möglichkeit, die Kosten sowie den Verbrauch zu senken. Nach gründlicher Analysierung des Standortes, fiel die Wahl auf eine hocheffiziente BHKW Lösung sowie den Anschluss an das Erdgasnetz.

Für die technische Umsetzung fanden Sie, mit der Energieversorgung Halle, einen erfahrenen und kompetenten Partner.

Unser Ergebnis: Am Möbelcenter Biller wurde ein neuer Erdgasanschluss verlegt sowie das BHKW und neue Erdgaskesselanlagen installiert. Durch ein optimales Finanzierungsmodell, konnte die Umsetzung erfolgreich an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Für die Liegenschaft wird nun gleichermaßen Strom und Wärme erzeugt. Der benötigte Wärmebedarf des Möbelhauses kann zu 100 Prozent abgedeckt werden. Zudem wird ein Großteil des benötigten Strombedarfs selbst produziert.

Durch den Einsatz der BHKWs, träg das Möbelhaus einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Der CO2-Ausstoß wird damit um rund 600.000 kg jährlich reduziert. Das Zertifikat für den effizienten Energieeinsatz und die CO2-Reduzierung wurde durch Thomas Kluge (Wattline GmbH) an den Möbelhaus-Chef Rainer-Biller übergeben.

Modernes Blockheizkraftwerk BG Reha-Klinik
St. Peter-Ording

pro Jahr: 42.000 € Energiekosten und 141.400 kg CO2 eingespart

Senkung der Energiekosten in der Reha-Klinik durch effizientere Energiegewinnung. Mit diesem Ziel kamen die BG Nordsee Reha-Klinik in St. Peter-Ording und die EVH GmbH zusammen. Die Liegenschaft in St. Peter-Ording wurde im Jahr 2016 mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) inklusive Pufferspeicher ausgestattet.

Der Standort wurde ausgiebig analysiert und es wurden verschiedene Varianten zur möglichen Senkung der Energiekosten durch EVH betrachtet. Im Zuge der Ergebnisse fiel die Wahl auf ein BHKW mit einer Leistung von 50 kW elektrisch und 80 kW thermisch.

Die BG Reha-Klinik in St. Peter-Ording fand mit der Energieversorgung Halle einen kompetenten, zuverlässigen und erfahrenen Partner für die technische Umsetzung.

Das Ergebnis: Im Mai/Juni 2016 wurde am Standort St. Peter-Ording das neue BHKW inklusive Pufferspeicher erfolgreich installiert. Dieses BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und kann gleichermaßen Strom sowie Wärme für die Liegenschaft erzeugen.

Die Umsetzung wurde durch ein Verkaufsmodell optimal an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und realisiert. Der reibungslose und sichere Betrieb der Anlagen wird mit einem Vollservicekonzept sichergestellt.

Die Reha-Klinik spart durch den Einsatz des Blockheizkraftwerkes jährlich über EUR 42.000,- Energiekosten ein. Der CO2-Ausstoß im Gebiet St. Peter-Ording wird damit um rund 141.400 kg jährlich reduziert, was ca. 11.200 Bäumen (Buchen) entspricht.

Dem Kaufmännischen Leiter und Prokuristen der BG Reha-Klinik, Herrn Uwe Lindner, sowie dem Technischen Leiter, Herrn Kurt Lorenzen, werden durch das Projektteam, bestehend aus Key Account Managerin Sandra Schulze sowie Ekkehard Todte von der EVH GmbH das Einweihungsgeschenk für den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes überreicht.

BHKW BG Reha-Klinik St. Peter-Ording

http://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/klinik-arbeitsplaetze-sollen-erhalten-bleiben-id1256031.html

Modernes Blockheizkraftwerk Ith-Sole-Therme

pro Jahr: 33.000 € Energiekosten und 647.800 kg CO2 eingespart

Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung - mit diesem Ziel kamen die Ith-Sole-Therme und die EVH GmbH zusammen. In enger Zusammenarbeit wurde die Liegenschaft in Salzhemmendorf im Jahr 2015 mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) ausgestattet.

Bevor es jedoch soweit war, wurde der Standort sowie die Energiemengen analysiert und nach Möglichkeiten zur Senkung von Verbrauch und Kosten geschaut.

Nachdem die Wahl auf eine hocheffiziente BHKW Lösung fiel, fanden die Ith-Sole-Therme mit der Energieversorgung Halle den kompetenten und erfahrenen Partner für die technische Umsetzung.

Das Ergebnis: Im April 2015 wurde am Standort das BHKW in einer Betonzelle erfolgreich installiert. Dieses BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, gleichermaßen Strom und Wärme für die Liegenschaft erzeugen. Der benötigte Wärmebedarf der Therme kann nun zum Großteil durch das BHKW abgedeckt werden. Zu gleich wird ein Großteil des benötigten Strombedarfs der Therme selbst produziert.

Die Umsetzung wurde durch ein geschicktes Finanzierungsmodell, optimal an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und realisiert. Der reibungslose und sichere Betrieb der Anlagen wird mit einem Vollservicekonzept sichergestellt.

Die Ith-Sole-Therme trägt durch den Einsatz der BHKWs einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei und spart dabei durch die Nutzung der Blockheizkraftwerke jährlich über EUR 33.000,- Energiekosten ein. Der CO2-Ausstoß im Landkreis Hameln-Pyrmont wird damit um rund 647.800 kg kg jährlich reduziert, was ca. 51.400 Bäumen (Buchen) entspricht.

Dem Geschäftsführer Herrn Hartmut Lielje sowie seinen Haustechniker werden durch das Projektteam, bestehend aus Key Account Managerin Sandra Schulze von der EVH GmbH und Projektingenieur Sebastian Trensinger von der EVH GmbH feierlich das BHKW überreicht.

Modernes Blockheizkraftwerk Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

pro Jahr: 105.233 kg CO2 eingespart

Reduzierung der Energiekosten und CO2 Einsparung durch effizientere Technik. Mit diesem Ziel kamen der Landesverband Berlin-Brandenburg und die WATTLINE GmbH zusammen. In Kooperation mit der EVH GmbH wurden die Liegenschaften Buckow, Märkisch-Buchholz, Lübben und Berlin-Ernst-Reuter im Jahr 2015 mit neuen hocheffizienten Kesselanlagen einschließlich Nebenanlagen ausgestattet.

EVH analysierte die Standorte und suchten nach Möglichkeiten zur Senkung von Verbrauch und Energiekosten.

Das Ergebnis: Im Herbst 2015 wurde an den Standorten Berlin-Ernst-Reuter, Buckow und Märkisch-Buchholz neue Erdgasanschlüsse verlegt sowie neue Erdgaskesselanlagen erfolgreich installiert. Am Standort Lübben wurde die bisherige Ölversorgung auf eine umweltfreundliche Flüssiggasversorgung umgestellt. Die neuen hocheffizienten Kesselanlagen haben einen wesentlich höheren Jahresnutzungsgrad, was die bisherigen Energiekosten senken lässt.

Die Umsetzung wurde durch ein geschicktes Finanzierungsmodell, optimal an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und realisiert. Der reibungslose und sichere Betrieb der Anlagen wird mit einem Vollservicekonzept sichergestellt.

Die Jugendherbergen tragen durch den Einsatz der neuen Kesselanlagen und Brennstoffumrüstung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei und sparen dabei durch die Nutzung der neuen Technik jährliche Energiekosten ein. Der CO2-Ausstoß im Landkreis Berlin-Brandenburg wird damit um rund 105.233 kg jährlich reduziert, was ca. 8.352 Bäumen (Buchen) entspricht.

BHKW DJH Berlin-Brandenburg Kesseltausch

Modernes Blockheizkraftwerk DJH-Jugendherberge Schierke

pro Jahr: 3.300 € Energiekosten und 48.300 kg CO2 eingespart

Reduzierung der Energiekosten durch effizientere Energiegewinnung. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit am Standort Wernigerode kamen das Deutsche Jugendherbergswerk, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und die EVH GmbH erneut zusammen, mit dem Ziel, Energiekosten einzusparen. Die Liegenschaft in Schierke wurde im Jahr 2016 mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) ausgestattet.

Nach erstmaliger Betrachtung im Jahr 2015 und der erneuten Analyse im Jahr 2016 hat die EVH dem DJH Landesverband Sachsen-Anhalt unter Beachtung der aktuellen Förderbedingungen ein neues Konzept vorgestellt.

Mit der Erfahrung einer erfolgreichen Umsetzung in Wernigerode fiel dem Landesverband die Entscheidung für eine hocheffiziente BHKW-Lösung in Schierke nicht schwer. Für die technische Umsetzung fand der Landesvorstand mit der Energieversorgung Halle erneut einen kompetenten und erfahrenen Partner.

Das Ergebnis: Im November 2016 wurde am Standort Schierke ein BHKW mit einer elektrischen Leistung von 20 kW und thermischen Leistung von 40 kW erfolgreich installiert. Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und kann gleichermaßen Strom sowie Wärme für die Liegenschaft erzeugen.

Die Umsetzung wurde durch ein Finanzierungsmodell optimal an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und realisiert. Der reibungslose und sichere Betrieb der Anlagen wird mit einem Vollservicekonzept sichergestellt.

Die Jugendherberge spart durch den Einsatz des Blockheizkraftwerkes jährlich über EUR 3.300,- Energiekosten ein. Der CO2-Ausstoß im Landkreis Wernigerode/Schierke wird damit um rund 48.300 kg jährlich reduziert, was ca. 3.800 Bäumen (Buchen) entspricht.

Wie bereits in Wernigerode, konnte das Projektteam der EVH um Key Account Managerin Sandra Schulze sowie Ute Böttger dem Vorstandsvorsitzenden des DJH-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Herrn Burkhard Fieber, dem Geschäftsführer Herrn Marc Nawrodt sowie der Herbergsleiterin Frau Frömmelt das Einweihungsgeschenk – ein Glaspokal für den effizienten Einsatz von Energie und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes - überreichen.