Energiespeicher in Regenbogenfarben beleuchtet

Inhaltsbereich

Zahlen, Daten, Fakten zur Fernwärme in Halle

Auf dieser Seite können Sie interessante Fakten und Daten zum Thema Fernwärme in Halle (Saale) nachlesen.

Was ist Fernwärme und woher kommt sie?

Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie, also Warmwasser und Heizwärme.

Die Erzeugung von Fernwärme erfolgt in der Stadt Halle an den Standorten Dieselstraße und Trotha im Prozess der so genannten Kraft-Wärme-Kopplung, also der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme. Von dort kommt sie bequem und sicher per sichtbarer- bzw. unterirdisch verlegter Rohrleitungen bis zur Kundin oder zum Kunden.

Was sind die Vorteile von Fernwärme?
  • Versorgungssicherheit: Fernwärme ist rund um die Uhr verfügbar – einfach aufdrehen und genießen.
  • Platzersparnis: Die Hauszentrale ist sehr kompakt und benötigt wesentlich weniger Stellfläche als eine vergleichbare Heizanlage auf Basis von Öl oder Gas.
  • Sauberkeit: Asche, Ruß und Feinstaub gehören zum Verbrennungsprozess dazu. Mit Fernwärme werden unangenehme Nebenprodukte genauso, wie lärmende Brenner und unangenehme Verbrennungsgerüche verbannt.
  • Geringe Wartungskosten: Kessel, Brenner, Tank und natürlich die Abgassysteme herkömmlicher Heizungsanlagen benötigen regelmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Wartung und Instandhaltung.
  • Kostenersparnis: Da die Fernwärme als Ersatzmaßnahme entsprechend des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (kurz EEWärmeG) gilt, ist die zusätzliche Errichtung von Anlagen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien nicht erforderlich.
  • Planungssicherheit: Bei einer Kaltfront ist der Preis für das "Schwarze Gold" gerade wieder auf einem Hoch. Mit Fernwärme könnten Sie sich ganz entspannt zurücklehnen. Denn Fernwärme macht Sie unabhängiger von Preisschwankungen am Energierohstoffmarkt.
  • Einfache Verbrauchserfassung: Zählerfernauslesung heißt das Zauberwort, mit dem das Fernwärmeteam für ein weiteres Stück Komfort sorgt. Dank dieser Technik muss niemand mehr auf den Ablesedienst warten. Die Daten werden auf Knopfdruck per Funk übermittelt. Das spart Zeit und Geld. Natürlich schützen wir die Daten der Kundinnen und Kunden dabei gegen unbefugte Zugriffe.
Wie viele Wohnungen werden mit Fernwärme versorgt und wo ist sie verfügbar?

In Halle werden etwa 80.000 Wohnungen mit Fernwärme versorgt, dies entspricht ca. der Hälfte des Stadtgebietes.

Einen detaillierten Überblick des derzeitigen und geplanten Fernwärmegebietes finden Sie hier: Fernwärmeatlas

Wie wurde die Anzahl der Wohnungen berechnet, die mit Fernwärme beheizt werden?
Hier hat uns freundlicherweise ein großes Wohnungsunternehmen aus Halle unterstützt, was den überwiegenden Wohnungsbestand mit Fernwärme beheizt. Dieses Unternehmen hat uns den Wohnungsbestand genannt, der 2015 mit Fernwärme beheizt wurde. Das Verhältnis des Fernwärmebedarfs dieses Wohnungsunternehmens bezogen auf den Wohnungsbestand wurde auf den Fernwärmeverbrauch 2015, der als Raumwärme bereitgestellt wurde, angewendet.

Wie wird Fernwärme erzeugt und verteilt?

Erzeugt wird hallesche Fernwärme auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung. Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in der Dieselstraße nutzt die Energie im verwendeten Brennstoff zu 97 %, das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Trotha zu 83,5 %.

Verteilt wird Fernwärme ganzjährig über das 206 Kilometer lange, gut ausgebaute, hochmoderne Fernwärmenetz auf Heizwasserbasis.

So funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung im Energiepark Dieselstraße:

This is how cogeneration works:

Wie erfolgt die Erfassung des Verbrauchs?

Die in die Gebäude gelieferte Fernwärme wird über geeichte Messeinrichtungen erfasst. Mit moderner Technik werden die Daten automatisch durch Zähler-Fernauslesung übermittelt.

Wie hoch ist der Primärenenergiefaktor von Fernwärme?

Primärenergiefaktor - so wird der Anteil der ursprünglichen Energie genannt, der nicht bei der Kundin oder beim Kunden ankommt. Hier gilt: je kleiner der Primärenergiefaktor desto umweltschonender und effizienter ist der Energieeinsatz.

Der Primärenergiefaktor der Fernwärme in Halle ist mit 0,00 zertifiziert und gehört zu den niedrigsten in Deutschland. Dazu kommt, dass mithilfe einer Solarthermie-Anlage 0,03 % der Fernwärmeerzeugung aus regenerativen Energiesystemen stammt. Laut GEG ist der Wert von 0,3 für die Berechnungen zu benutzen.

Eine gute CO2-Bilanz und eine reduzierte Feinstaubbelastung bescheinigen der Fernwärme eine hohe Umweltverträglichkeit.

Zertifikat Primärenergiefaktor

Wie hoch ist die Einsparung von Kohlenstoffdioxid durch Fernwärme?

Wie wurde die Kohlendioxidmenge berechnet? Grundlage ist die Differenz der spezifischen Kohlendioxid Emission für die Fernwärme in Halle und des bundesweiten Mix für Raumwärme. Diese Differenz multipliziert mit dem Fernwärmeverbrauch 2015, der als Raumwärme durch die EVH bereitgestellt wurde, ergibt die absolute Einsparung.

Wie wurde die Kohlendioxid Emission für die Fernwärme in Halle ermittelt? Die Fernwärme in Halle wird in den beiden Heizkraftwerken Dieselstraße und Trotha bereitgestellt. In 2015 wurden rund 90% der in das Fernwärmenetz eingespeisten Wärme in umweltfreundlicher/emissionsreduzierender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Der eingesetzte Brennstoff ist ausschließlich Erdgas. Auf der Basis der eingesetzten Brennstoffwärme (Hu) und der an das Fernwärmenetz der EVH abgegebenen Wärmemenge unter Berücksichtigung der Netzverluste wurden die CO2-Emissionen ermittelt.

Wie wurde der bundesweite Mix für die Kohlendioxid Emission für Raumwärme berechnet? Grundlage war die Studie „Heizkostenvergleich Neubau 2016“ des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Darin enthalten ist die spezifische Kohlendioxid-Emission verschiedener Energieträger unter Berücksichtigung vorgelagerter Stufen der Prozesskette. In der Studie „Wie heizt Deutschland“ desselben Verbandes ist der Anteil der Energieträger für Raumwärme in Deutschland dargestellt. Über den Anteil der jeweiligen Energieträger und den zugehörigen spezifischen CO2-Emissionen konnte ein gewichteter Mittelwert für die CO2-Emissionen je kWh-Nutzwärme errechnet werden.

Wie wurde der Fernwärmeverbrauch 2015, der als Raumwärme durch die EVH bereitgestellt wurde ermittelt? Die EVH führt für jede Kundin und jeden Kunden einen Branchenschlüssel. Über die Branchen, für die die „Lieferung an Wohnungen“ interpretiert werten konnten, wurde die gelieferte Wärmemenge summiert. Diese Menge wurde nicht klimatisch bereinigt.

Veröffentlichungspflichten nach § 1a Abs. II AVB FernwärmeV

Netzverluste Fernwärmenetz

2020: 96.198,523 MWh